Mid Century Reihenhaus
Privat
Privat
Beim Umbau und der Sanierung dieses Düsseldorfer Reihenhauses aus den 50er Jahren sollte die Struktur des Hauses erhalten bleiben und durch eine moderne Lichtgestaltung ergänzt werden. Dem Eigenheim für zwei Bewohner und einen goldigen Zwergdackel haben wir eine neue, frische Atmosphäre verliehen.
Im Schlafzimmer wurde die Pendelleuchte „io sospeso“ durch ein mit Blattgold in Bronze veredeltes Pad individuell angepasst. So entstand eines von vielen kunstvollen Details, die dieses Reihenhaus besonders machen.
Und auch im Badezimmer entschieden sich die Bauherren für maßgefertigte Lichtlösungen. Ein vertikal eingebautes LED-Profil in der Dusche sorgt für eine klare Linienführung, während die in die Wand eingelassenen Einbauleuchten über der Badewanne optisch aufsteigen wie schwebende Blubberblasen. Diese verspielte Lichtgestaltung schafft eine beruhigende und gleichzeitig belebende Atmosphäre.
Die Küche besticht durch klare Formen. Ein vor die Schrankwand gesetztes LED-Profil wirkt minimalistisch und hebt die Geradlinigkeit des Designs hervor.
Ein Highlight des Hauses ist das Treppenhaus. Die durch alle Etagen führende indirekte Beleuchtung vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit und Offenheit. Es verbindet die Stockwerke auf elegante Weise und lässt das Licht durch das gesamte Haus fließen.
So hat der Umbau nicht nur das Reihenhaus, sondern auch die Augen seiner Bewohner zum Leuchten gebracht.
Eingesetzte Leuchten
individuell gefertigte LED-Profile
Projektort
Düsseldorf
Lichtplaner/-in
Victoria Rausch
Privat
Mit klaren Formen und einem hellen Farbkonzept wurde dieses Einfamilienhaus für eine Familie mit drei Kindern komplett renoviert. Wir haben das dazu passende Lichtkonzept erstellt und umgesetzt.
Indirektes Licht aus maßgeschneiderten LED-Profilen beleuchtet nicht nur das Badezimmer, sondern auch das Schlafzimmer und den Wohnbereich. Individuell gefertigte Lichtvouten bieten minimalistische Eleganz, ohne bei der Lichtwirkung Abstriche zu machen. Über dem Sofa und an beiden Seiten des Betts dienen gerichtete und dimmbare Leuchten als Leselampen – perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse der Bewohner.
Unseren Fokus haben wir dabei nicht nur auf die Beleuchtung des Innenbereichs, sondern auch auf den Außenbereich gelegt. So finden sich im Garten moderne Akzente wieder, die den Charakter der Innengestaltung maßgeblich ausmachen.
Der Alltag mit einer großen Familie kann chaotisch genug werden. Umso wichtiger ist, dass die Handhabung des Lichtkonzepts unterstützend und intuitiv ist. Alle Leuchten können in diesem Haus deshalb per “Casambi”-Bluetooth-System gesteuert werden.
Eingesetzte Leuchten
Marbul suspended von Modular Lighting Instruments
individuell gefertigte LED-Profile
Projektort
Solingen
Lichtplaner/-in
Dagmar Rausch
Gewerblich
Im Haaner Handelshof sollte ein ganz neues Gastronomie-Angebot entstehen. Die alte Kantine wich der Markt-Küche, die den Charakter eines modernen Imbiss-Restaurants hat und Platz für viele weitere Funktionen bietet.
Bei der offenen Raumgestaltung war es uns wichtig, den gesamten Raum hell auszuleuchten und gleichzeitig Inseln zu schaffen, die den Raum visuell unterteilen. Der Raum wirkt durch seine Helligkeit einladend für eine entspannende und zugleich aktivierende Mittagspause. Die optischen Unterteilungen erzeugen eine private Atmosphäre, wie am eigenen Esstisch.
In der neuen Markt-Küche sollte ein Ort entstehen, an dem sich alle Gäste wohlfühlen. Nicht nur die 150 Mitarbeitenden des Handelshof, sondern auch die zahlreichen Handwerker der Nachbarschaft, die hier traditionsgemäß ihr Frühstück kaufen. Außerdem soll der Raum für Kundenevents, eine Kochschule und Literaturveranstaltungen genutzt werden.
Unser Ziel war es, all diese Vorhaben mit unserem Lichtkonzept zu unterstützen. Der Raum sollte freundlich und gemütlich wirken und sich mit wenigen Handgriffen in eine andere Stimmung versetzen lassen. Die ausgewählten Leuchten verbinden im Design Tradition mit Moderne und beziehen so die lange Geschichte der alten Kantine in die neue Markt-Küche mit ein.
Eingesetzte Leuchten
Lampe Gras von DCW Éditions
Projektort
Handelshof Haan
Lichtplaner/-in
Michael Rausch
Privat
Wie bringt man ein Gefühl und den Stil von Fernost nach Hause? Ganz Einfach. Über das entsprechende Interiordesign!
Asiatisch geprägtes Licht und Design zeichnet sich durch eine starke Betonung von Einfachheit, Ausgewogenheit und Harmonie aus. Traditionelle asiatische Designprinzipien wie Feng Shui werden oft in das Beleuchtungsdesign integriert, um ein Gefühl von Fluss und Gleichgewicht im Raum zu schaffen.
Im asiatisch inspirierten Beleuchtungsdesign werden häufig natürliche Materialien wie Holz, Bambus und Papier verwendet, um eine warme, stimmungsvolle Beleuchtung zu schaffen. Weiches, diffuses Licht wird gegenüber hartem, direktem Licht bevorzugt, und die Beleuchtungskörper sind oft so gestaltet, dass sie sich nahtlos in die Gesamtästhetik des Raums einfügen.
Auch der Einsatz von Farben ist im asiatisch inspirierten Beleuchtungsdesign wichtig. Farben, die in der asiatischen Kultur als glücksbringend oder verheißungsvoll gelten, wie Rot, Gold und Schwarz, können verwendet werden, um dem Raum einen Hauch von Lebendigkeit und Energie zu verleihen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des asiatisch inspirierten Beleuchtungsdesigns ist die Nutzung des negativen Raums. Anstatt jede Ecke des Raumes mit Licht zu füllen, können Designer sich für eine strategische Platzierung von Beleuchtungskörpern entscheiden, um ein Gefühl von Tiefe und Kontrast zu schaffen.
Insgesamt geht es bei der Beleuchtung und dem Design mit asiatischem Einschlag um Ausgewogenheit und Harmonie, um eine ruhige und einladende Atmosphäre zu schaffen, die die Schönheit und Eleganz der asiatischen Kultur widerspiegelt.
Realisation
2022
Eingesetzte Leuchten
Qbini von Modular Lighting Instruments
PH5 und PH3 1/2 von Louis Poulsen
Lamella von Le Klint
Projektbeteiligte
Maler Doege (Teppich und Tapeten)
Lichtplaner/-in
Victoria Rausch
Privat
Wenn auf einem Grundstück gleich zwei Einfamilienhäuser gebaut werden, muss ganz besonderes Fingerspitzengefühl bei der Planung und Erstellung der Konzepte bewiesen werden.
Wichtigste Grundlage unserer Arbeit ist das Verstehen der unterschiedlichen Bedürfnisse und Vorlieben der beiden Familien. Dies kann durch lange Gespräche mit den Hausherren erreicht werden, um ihre täglichen Routinen und Gewohnheiten sowie ihre bevorzugten ästhetischen Stile zu ermitteln. Danach erst folgt die Berücksichtigung des Grundrisses und der Architektur des Hauses. Verschiedene Räume benötigen je nach Zweck und Lage unterschiedliche Beleuchtungsarten und -niveaus. So sollten Küche und Arbeitszimmer beispielsweise eine hellere Grundbeleuchtung erhalten, während das Wohnzimmer, das Bad und die Schlafzimmer eher eine gemütliche und entspannte Beleuchtung benötigen.
Insgesamt muss bei der Planung und Konzeption eines Beleuchtungskonzepts für ein Einfamilienhaus ein Gleichgewicht zwischen Funktionalität und Ästhetik gefunden werden, um einen komfortablen und einladenden Lebensraum für seine Bewohner zu schaffen.
Realisation
2022
Eingesetzte Leuchten
Wiro von Wever & Ducre
Milum von Ribag
Lichtplaner/-in
Victoria Rausch
Privat
Im richtigen Licht, zur richtigen Zeit, ist alles außergewöhnlich.
Bereits vor 11 Jahren setzten wir, mit selbigen Bauherrn, durch Licht feine Statements. Unter dem Titel „modernes Landhaus“, konzeptionierten wir erneut die Beleuchtung eines Bauwerks.
Dabei verfolgten wir das gemeinsame Ziel: Viel Licht mit angenehmer Atmosphäre. Es ist uns wieder gelungen zu visualisieren, dass Licht immer mehr ist. Detailverliebt eingesetztes Licht ist der Verschönerer eines Gebäudes, wie eine magische Zutat. Es ist eines der wichtigsten Elemente des Interieurs. Das in Szene gesetzte Bauwerk liegt in ländlicher Lage. Es stammt aus den 60er Jahren, dem Jahrzehnt voller Veränderung. In den 80ern wurde es um einen Anbau erweitert. Heute strahlt es mit moderner Technik und stimmungsvollen Lichtspiel. Der Bauherr wünschte sich einen Teil der vorhandenen Leuchten mitzunehmen und zu modifizieren. Es sollte, soweit möglich, auf LED umgestellt werden. Aufgrund heutiger Technologien hatten wir zahlreiche Möglichkeiten, ein auf den Vorstellungen und Wünschen des Bauherrn abgestimmtes Licht zu kreieren.
Unser Grundgedanke für dieses Projekt war es, mit Licht atmosphärisch für Wohlbefinden zu sorgen. Die Großzügigkeit der Räumlichkeiten und die Sicht auf das große Grundstück sollten nicht beeinträchtigt, sondern unterstützt und hervorgehoben werden. Dabei konzentrierten wir uns auf die Hauptwohnbereiche: Eingang, Wohn- und Esszimmer, Küche, Bad und Schlafzimmer Unsere eingesetzten Leuchten zeichnen sich durch ihre einzigartigen Formen und dezenten Farben aus. Alle Leuchten verfügen über eine Lichtsteuerung. Mobile Wandschalter können das Licht steuern und wirkungsvolle Lichtszenen speichern.
Elegant oder?
Realisation
2021
Eingesetzte Leuchten
Einbaustrahler von TAL
Mito von Occhio
Hollow und Shellby von Modular
Projektbeteiligte
Brauckmann Fliesen Granit Marmor
Lichtplaner/-in
Ralf Bähner
Gewerblich
Ein Ort an dem Ideen Wirklichkeit werden.
Ein Ort, an dem ungehindert gebrainstormt und kreativ gearbeitet werden kann. Wo diskutiert und überlegt werden kann. Der neue Workspace vom Spezialisten für Fugensysteme „Migua“ zeigt, wie aus scheinbar zweckmäßigen Räumen, wie eine Eingangshalle, eine Kaffeebar oder ein Besprechungsraum, durch ein originelles Konzept zu einem Ort für Kreativität und Freisinn werden können! Die Kombination aus industrieller Betondecke und warmen Naturholz, schafft die Basis für eine lebhafte und modifizierbare Arbeitsumgebung. Kern des neuen Spaces ist die Ideenwerkstatt. Ein offener Raum, beidseitig mit Whiteboards bestückt und mit einem großen Meetingtisch bestückt, lädt dazu ein, Gedanken fließen zu lassen. Hier kann Neues entstehen!
Das passende Lichtkonzept durfte dabei natürlich nicht fehlen. Durch die Kombination von Licht und Akustik wurde trotz aller Coolness durch Beton und Fliese, Behaglichkeit geschaffen. Der EInsatz von Paneelen in leuchten Farben bringt Frische und Fröhlichkeit zugleich. Die punktuelle Beleuchtung der Boards und Arbeitsmaterialien hilft beim Fokussieren. Pendelleuchten mit metallischem Reflektor schaffen einen eleganten Akzent im Besprechungsbereich.
Realisation
2020
Eingesetzte Leuchten
Eggboard von Artemide
Arva Pendelleuchte von Ribag
1-Phasen-System von Wever & Ducré
Projektbeteiligte
Christiane Zyla, Architektur und Innenarchitektur
Lichtplaner/-in
Michael Rausch
Privat
Weniger ist manchmal mehr.
Reduziert auf das Wesentliche – das war der Wunsch des Hobbykochs. Klarheit und Einfachheit übersetzt in perfekter Organisation der Aufteilung. Modulare Elemente bieten Möglichkeiten des Versteckens. Ob Kochfeld, Kaffeemaschine oder Dunstabzug. Alles hat seinen Platz, ist aber erst auf den zweiten Blick erkennbar.
Ein situativ veränder- und einstellbares Lichtkonzept unterstüzt den Grundgedanken des Küchendesigns. Die Höhenverstellbaren Pendelleuchten geben gleichzeitig Raum- und Arbeitslicht. Veränderbare Farbtemperaturen geben Konzentration beim werkeln an den Kochtöpfen oder schaffen Gemütlichkeit beim Dinner hinterher.
So minimalistisch wie nur möglich begibt man sich hier in eine andere Welt – die Welt des Kochzaubers.
Realisation
2020
Eingesetzte Leuchten
Mito sospeso von Occhio
Sento verticale von Occhio
Projektbeteiligte
Beulen Plus, Schreinerei und Küchenbauer
Privat
Aus alt mach neu.
Hier eine Einzelleuchte. Da ein neues Möbelstück. Vielleicht mal streichen?
Irgendwann stand für unsere langjährigen Kunden fest: jetzt packen wir es an! Wir renovieren! Was folgte, war die komplette Entkernung der Immobilie im Erdgeschoss.
Wie wir dabei unterstützen durften? Mit einer Gesamtplanung der Anschlüsse und einer Erstellung des Lichtkonzeptes für alle Räume. Auf Grundlage des Innenraumkonzeptes erarbeiteten wir zusammen mit den Bauherren einen auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Beleuchtungsentwurf. Mithilfe von Farben und Materialien der geplanten Einrichtung näherten wir uns Stück für Stück dem Kernziel: der Leuchtenauswahl.
In enger Absprache mit anderen Gewerken, wie Küchenbauer, Schreiner und Maler konnte in enger Zusammenarbeit das Licht exakt auf die Nutzung und Inszenierung der neuen Möblierung ausgerichtet werden.
Was das Besondere an diesem Projekt war? Das Zusammenspiel und die Kombination von modernstem Design gepaart mit geliebten Erbstücken der Bauherren.
Realisation
2019
Eingesetzte Leuchten
Piani Mono von Byok
Qbini von Modular
Questa 3 von Christine Kröncke
Sento verticale von Occhio
Projektbeteiligte
W& A individuell. Möbel- und Küchenbau, Möbel & Bauleitung
Elektro Weber, Elektroinstallationstechnik
Maler Kastner, Malerarbeiten und Trockenbau
Privat
Ein Sommernachtstraum.
Umgeben von Palmen in unterschiedlichen Höhen, Olivenbäumen und einem künstlerisch gestalteten Kakteenfeld strahlt die Finca im Herzen Spaniens ohnehin schon eine ganz besondere (Urlaubs-)Atmosphäre aus. Das passende Lichtkonzept betont dieses Gefühl zusätzlich. Inszeniert die Gartenanlage. Und vereint den Außen- und Innenraum auf magische Weise.
Im Fokus standen bei der Realisierung vor allem die Terrassen- und Loungebereiche, sowie das schaffen von Wohlfühlinseln im Innenbereich.
Das gesamte Grundstück wird von einer traditionellen Bruchsteinmauer umrandet. In grandioser Handwerkskunst von marokkanischen Steinmetzen gestaltete fugenlose Natursteinwände, welche sich durch die gesamte Architektur ziehen, werden von asymmetrisch strahlenden Einbauleuchten betont. Die lange Zufahrt zum Haus, gesäumt von Olivenbäumen, einzeln beleuchtet mit fokussierbaren Spots.
Natürliche Materialien und ein mediterranes Farbkonzept versprühen auch im Innenraum das Gefühl im Außen zu sein. Gezielte Beleuchtung erweckt den Anschein eines Sommertages, während es draußen vielleicht schon dunkler und kälter wird..
Realisation
2019
Eingesetzte Leuchten
Io verticale von Occhio
Nice one von Tobias Grau
Blass von Foscarini
Muse von Contardi
Projektbeteiligte
Werk 3, Schreinerei und Innenausbau
Geiselhart & Musch, Architektur und Innenarchitektur