Caption image
Pendelleuchte, Wandleuchte, Spots – Welche Leuchte passt in welchen Raum?
Licht strukturiert Räume, schafft Atmosphäre und beeinflusst unser Wohlbefinden. Doch bei der Planung stellt sich oft die Frage: Welche Leuchte passt wohin? Immerhin soll am Ende ein harmonisches Lichtkonzept in Ihrem Zuhause entstehen. Wir zeigen Ihnen, wie Pendelleuchten, Wandleuchten und Spots optimal eingesetzt werden.
Pendelleuchten: Zonieren und Akzente setzen
Pendelleuchten sind nicht nur dekorativ – sie haben auch eine klare funktionale Aufgabe: Sie zonieren den Raum und schaffen gezielte Lichtinseln.
Sie sind ideal geeignet für:
- Über dem Esstisch
- Im Wohnzimmer über Couchtischen oder Sideboards
- Als Nachttischleuchten im Schlafzimmer
- In Räumen mit hoher Decke oder Galerie
Pendelleuchten bieten fokussiertes Licht von oben und setzen dabei wunderbar gestalterische Akzente. Aber Achtung: Ein häufiger Planungsfehler ist die Höhe. Um eine Pendelleuchte richtig aufzuhängen, sollten Sie sie über einem Esstisch in etwa 60–70 cm Abstand zur Tischplatte montieren. So blendet sie nicht und bleibt dennoch präsent.
Wandleuchten: stimmungsvolle Lichtquellen auf Augenhöhe
Wandleuchten werden häufig unterschätzt – dabei bieten sie vielseitige Möglichkeiten, indirektes Licht und angenehme Stimmung in den Raum zu bringen. Sie eignen sich hervorragend als Ergänzung zur Deckenbeleuchtung, besonders in kleineren oder verwinkelten Räumen.
Ihre Typische Einsatzbereiche:
- Flure und Treppenhäuser
- Schlafzimmer als sanftes Licht neben dem Bett
- Wohnzimmer für indirekte Akzente
- Badezimmer-Spiegelbeleuchtung
Wandleuchten sind besonders platzsparend und lassen uns im Alltag dort genügend Platz, wo wir ihn am meisten brauchen. Gleichzeitig spenden sie Licht auf Augenhöhe, besonders Im Bad ist das praktisch. Die optimale Wandleuchte-Position liegt bei etwa 1,60 Meter ab Bodenhöhe.
Sie haben Fragen
zu unseren Produkten oder Dienstleistungen?
Ich Berate Sie gerne.
– Victoria Rausch
Spots: zielgerichtet, funktional und flexibel
Spots sind echte Multitalente. Sie bringen Licht dorthin, wo es gebraucht wird – ganz gezielt und oft verstellbar. Besonders in funktionalen Bereichen sind sie unverzichtbar.
Typische Anwendungen:
- Küchenbeleuchtung (z. B. über Arbeitsflächen)
- Badbeleuchtung (z. B. über dem Waschbecken)
- Beleuchtung von Kunstwerken oder Regalen
- Ankleidezimmer oder begehbare Schränke
Spots können durch ihre Flexibilität fast jedes Lichtkonzept ergänzen. Dennoch wichtig: Spots allein reichen selten aus. Sie entfalten ihre volle Wirkung nur in Kombination mit weichem, flächigem Licht – wie einer indirekten Deckenbeleuchtung oder stimmungsvollen Wandleuchten.
Der richtige Mix macht das Lichtkonzept perfekt
Ein ausgewogenes Lichtkonzept entsteht durch das Zusammenspiel verschiedener Lichtquellen. Keine Leuchte sollte allein für die gesamte Beleuchtung verantwortlich sein. Planen Sie Beleuchtung immer nach Nutzung und Stimmung – also nach dem, was Sie im jeweiligen Raum wirklich machen: Kochen, Lesen, Entspannen, Arbeiten. So entsteht ein stimmiges, durchdachtes Raumgefühl.