Caption image
Welche Lichtfarbe ist ideal fürs Homeoffice? Tipps für produktives Arbeiten
Die richtige Lichtfarbe macht den Unterschied im Homeoffice. Erfahren Sie, ob 3000K oder 4000K besser sind, wie Human Centric Lighting funktioniert und wie Sie Ihr Homeoffice optimal beleuchten.
Welche Lichtfarbe ist ideal fürs Homeoffice?
Das Homeoffice ist längst kein Notbehelf mehr – viele von uns arbeiten regelmäßig oder sogar dauerhaft von zuhause. Damit Sie produktiv, konzentriert und gesund arbeiten können, spielt die Beleuchtung im Homeoffice eine entscheidende Rolle. Neben Helligkeit und Blendfreiheit ist vor allem die richtige Lichtfarbe wichtig. Doch welche Farbtemperatur ist die beste fürs Arbeiten?
Warum ist die Lichtfarbe im Homeoffice so wichtig?
Die Lichtfarbe – gemessen in Kelvin (K) – beeinflusst unsere Stimmung, Konzentration und Leistungsfähigkeit. Warmes Licht wirkt gemütlich, kaltes Licht eher aktivierend. Im Homeoffice brauchen wir beides: Konzentration am Tag und Entspannung am Abend. Genau hier setzt ein gutes Lichtkonzept für den Arbeitsplatz zuhause an.
Welche Lichtfarbe passt ins Homeoffice?
Warmweiß (2700K–3000K)
Angenehm und wohnlich, ideal für entspannte Abendstunden. Allerdings oft zu „gemütlich“ für konzentriertes Arbeiten.
Neutralweiß (3500K–4000K)
Perfekt für die Arbeitsplatzbeleuchtung im Homeoffice. Neutralweiß sorgt für Klarheit, fördert die Konzentration und wirkt weniger ermüdend auf die Augen. Viele Expert*innen empfehlen ca. 4000K für Bildschirmarbeit.
Tageslichtweiß (5000K–6500K)
Sehr hell und aktivierend, eignet sich eher für spezielle Arbeitsplätze oder dunkle Räume. Für das klassische Homeoffice kann es zu kalt wirken.
Fazit: Die ideale Lichtfarbe fürs Home Office liegt im Bereich 3500–4000K – hell, klar und angenehm.
Human Centric Lighting: Tageslicht nachahmen
Ein wachsender Trend ist das sogenannte Human Centric Lighting. Hier passt sich die Beleuchtung automatisch dem Tagesverlauf an:
● morgens: helles, kühleres Licht (aktivierend)
● mittags: neutrale Beleuchtung (konzentriert)
● abends: warmes, sanftes Licht (entspannend)
So unterstützt die Beleuchtung den natürlichen Biorhythmus und macht das Arbeiten zuhause gesünder und angenehmer.
Tipps für die perfekte Homeoffice Beleuchtung
● Kombinieren Sie verschiedene Lichtquellen: Deckenleuchte für Grundhelligkeit, Schreibtischlampe für fokussiertes Licht, indirekte Beleuchtung für Atmosphäre.
● Dimmbare Leuchten nutzen: Damit können Sie die Lichtfarbe und Intensität flexibel anpassen.
● Blendfreiheit beachten: Positionieren Sie Lampen so, dass weder Bildschirm noch Augen geblendet werden.
● Natürliches Tageslicht einbeziehen: Stellen Sie den Arbeitsplatz nah ans Fenster – aber vermeiden Sie direkte Blendung.
Unser Fazit
Die beste Lichtfarbe fürs Homeoffice liegt bei 3500–4000K, da sie produktives Arbeiten unterstützt, ohne ungemütlich zu wirken. Wer es noch gesünder möchte, setzt auf Human Centric Lighting mit anpassbarer Farbtemperatur. So entsteht ein Arbeitsplatz, der Konzentration, Wohlbefinden und Wohnlichkeit perfekt verbindet.
Sie möchten Ihr Homeoffice optimal beleuchten? Besuchen Sie unseren Showroom in Hilden oder lassen Sie sich von unserem Team beraten. Gemeinsam entwickeln wir ein individuelles Lichtkonzept, das perfekt zu Ihren Räumen passt. Ich Berate Sie gerne.
– Victoria Rausch