DIE 5 HÄUFIGSTEN FEHLER IN DER WOHNRAUMBELEUCHTUNG | Und wie Sie sie vermeiden
Das richtige Licht schafft in Räumen Atmosphäre und Funktionalität. Wir können damit beeinflussen, wie wir uns fühlen, wann wir produktiv arbeiten und wann entspannen wollen.
Doch viele Menschen machen bei der Planung ihrer Wohnraumbeleuchtung Fehler, die zu dunklen Ecken, ungemütlicher Stimmung oder einer unpraktischen Lichtgestaltung führen. Wir zeigen Ihnen, was die häufigsten Fehler sind und wie Sie sie vermeiden können.
- Zu wenig Lichtquellen
Ein einzelnes Deckenlicht reicht in den meisten Räumen nicht aus, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Ein häufiger Fehler ist es, nur eine zentrale Lichtquelle zu nutzen – sie wirft Schatten und leuchtet den Raum nicht gleichmäßig aus.
Unsere Lösung: Kombinieren Sie verschiedene Beleuchtungsarten wie Deckenlampen, Stehleuchten, Tischlampen und indirekte Beleuchtung für eine ausgewogene Lichtverteilung. In der frühzeitigen Lichtplanung kann auch eine Lichtvoute eingeplant werden, die das Licht an die Decke wirft und so den Raum gleichmäßig indirekt ausleuchtet.
2. Falsche Platzierung der Leuchten
Wenn die Leuchte falsch platziert wird, bedeutet das in den meisten Fällen, dass Bereiche entweder überbeleuchtet oder unterbeleuchtet sind. Leuchten, die das Licht zu hoch oder zu niedrig strahlen, können blenden oder unschöne Schatten erzeugen.
Unser Vorschlag: Welche Funktion soll der Raum erfüllen? Orientieren Sie sich daran. Arbeitsbereiche benötigen gezieltes Licht, während im Wohnbereich eine Mischung aus direkter und indirekter Beleuchtung für mehr Gemütlichkeit und Stimmung sorgt.
3. Die falsche Lichtfarbe
Unterschätzen Sie nicht, wie unterschiedlich warme und kalte Lichtfarben einen Raum wirken lassen. Kaltes Licht (über 5000 Kelvin) kann in Wohnräumen ungemütlich wirken, während zu warmes Licht (unter 2700 Kelvin) in Arbeitsbereichen kontraproduktiv ist.
Unser Richtwert: Verwenden Sie warmweißes Licht (ca. 2700-3000K) für Wohn- und Schlafbereiche, während neutralweißes bis tageslichtweißes Licht (3500-5000K) in Arbeitsräumen und in der Küche eine gute Wahl ist. Optimal für Räume, die vielfach genutzt werden, sind dimmbare Leuchten. Die lassen sich ganz einfach über ein Smart-Home-System steuern und bieten auch die Möglichkeit, mit buntem Licht zu experimentieren.
4. Tageslicht wird nicht mitgedacht
Bei allem Enthusiasmus darüber, was wir mit Beleuchtung erreichen können, sollte Tageslicht als Lichtquelle nicht vergessen werden. Immerhin unterstützt das Licht der Sonne unseren Biorhythmus, bestimmt, wann wir wach sind und wann wir müde werden. Das sind Eigenschaften, die sich nur schwer mit künstlicher Beleuchtung nachahmen lassen. Und auch für die optische Gestaltung des Raumes ist es wichtig, Tageslicht mitzudenken: Fenster können mit falscher Beleuchtung im Raum konkurrieren, anstatt das natürliche Licht optimal zu ergänzen.
Unsere Empfehlung: Nutzen Sie deshalb das Tageslicht bestmöglich und ergänzen Sie es gezielt mit künstlichem Licht, insbesondere in dunklen Ecken oder bei fehlender direkter Sonneneinstrahlung.
5. Veraltete Leuchtmittel
Halogen- oder Glühlampen verbrauchen viel Strom und erzeugen unnötige Wärme. Viele Haushalte verwenden immer noch veraltete Leuchtmittel, die ineffizient sind. Auch für die Umwelt gibt es mittlerweile bessere Lösungen.
Unser Tipp: Setzen Sie auf moderne LED-Technologie, die nicht nur energieeffizienter ist, sondern auch eine längere Lebensdauer hat und in vielen Lichtfarben erhältlich ist. Holen Sie mit einem Smart-Home-System das Beste aus Ihrer Beleuchtung heraus – es wird einen großen Unterschied machen!
Lust auf ein Zuhause mit besserem Licht?
Vermeiden Sie die häufigsten Fehler und holen Sie das Beste aus Ihrer Wohnraumbeleuchtung heraus! Ob Umgestaltung oder Neubau – wir unterstützen Sie gern bei der Lichtplanung.
Jetzt Beratung anfragen und Ihr Zuhause ins rechte Licht rücken!
Ihr Rausch Lichtkonzept Team
FRISCHE FARBEN, FRISCHES LICHT | Fünf Leuchten für einen Pop of Colour
Der Frühling steht vor der Tür, und mit ihm erwacht um uns herum alles zu neuem Leben – es ist die perfekte Jahreszeit, um auch in den eigenen vier Wänden für frischen Wind zu sorgen. Wir stellen Ihnen fünf Leuchten vor, die einen besonderen Pop of Colour und gute Laune in Ihr Zuhause bringen.
Ein Farbkleks, der verzaubert – “Enso” von Cattelani & Smith
Die Enso von Cattelani & Smith ist mehr als eine Leuchte, sie ist ein echtes Kunstwerk. Die aus der japanischen Ästhetik inspirierte blaue Struktur aus Metall ist ein echter Hingucker in jedem Raum – gleichzeitig wirft sie sanftes indirektes Licht für eine angenehme Lichtstimmung. Ein echtes Statement für alle, die Design lieben.
Kleine Leuchte mit großer Wirkung – “Bilboquet” von Flos
Die Bilboquet beweist, dass es nicht auf die Größe ankommt. In ihrem kräftigen Tomatenrot setzt sie mit ihrem präzisen Lichtstrahl stilvolle Akzente – und bleibt dabei selbst ein Hingucker. Dank ihrer beweglichen Konstruktion lässt sie sich flexibel ausrichten, um Licht genau dorthin zu lenken, wo es gebraucht wird. Pfiffig, energiegeladen und voller Charme.
Licht trifft Florales – “Fleur” von Foscarini
Auch Fleur vereint zwei Funktionen in sich: Sie ist Vase und Leuchte in einem. In Burgunderrot oder einem frischen Mintton harmoniert sie mit kleinen Blumen-Bouquets und spendet gleichzeitig sanftes Licht. Fleur ist eine kleine Besonderheit – und ob mit oder ohne Blumen ist sie ein echter Blickfang.
Buntes Statement – “Tobia” von Foscarini
Schlicht, verspielt und voller Persönlichkeit: Tobia ist mehr als nur eine Leuchte – sie ist ein Design-Statement. Ihr schlauchförmiger Körper in mutigen Farben setzt Akzente und sorgt für ein warmes, nach oben gerichtetes Licht. Ob als Steh- oder Wandleuchte – Tobia bringt Farbe und Freude in dein Zuhause!
IP44 lix Akkuleuchte – Ein Farbakzent für unterwegs
Flexibel, mobil und immer einsatzbereit: Die IP44 lix ist die perfekte Akkuleuchte für drinnen und draußen. Ob auf dem Balkon, beim Picknick oder als stimmungsvolle Tischlampe – mit ihrer kabellosen Freiheit und dimmbarem Licht sorgt sie überall für die richtige Atmosphäre. Farbe to go, quasi.
Kontaktieren Sie uns und erleben Sie Licht neu definiert.
Ihr Rausch Lichtkonzept Team
MINIMALISTISCHES LICHTDESIGN | Weniger ist mehr
Klare Linien, reduzierte Formen, zeitlose Farbtöne – wir bei Rausch Lichtkonzept lieben minimalistisches Design. Außergewöhnliche und extravagante Leuchten begeistern uns, keine Frage. Aber gleichzeitig kehren wir immer wieder zu schlichten, minimalistischen Modellen zurück, die Ruhe und Harmonie in unser Zuhause bringen. Beim Minimalismus geht es nicht einfach darum, möglichst wenig zu besitzen oder einen Raum nur mit dem Nötigsten auszustatten. Wir definieren ihn lieber als die Konzentration auf das Wesentliche. Und darin spielt Beleuchtung eine zentrale Rolle. Licht bestimmt die Wirkung eines Raumes. Es lenkt unsere Stimmung und unseren Blick. Und wir können es nutzen, um aus unseren vier Wänden das absolut Beste herauszuholen.
Die Kraft der Zurückhaltung
Minimalistisches Lichtdesign zeichnet sich dadurch aus, dass die Beleuchtung nicht im Vordergrund steht, sondern in erster Linie die Architektur und Einrichtung hervorhebt. Statt auffälliger, verspielter Leuchten kommen einfache, schlichte Lichtquellen zum Einsatz. Die Devise lautet: Das Licht selbst soll wirken – nicht die Lampe.
Das heißt nicht, dass wir langweilige Leuchten auswählen. Echte Designklassiker sind schlicht gestaltet – aber bis ins Detail durchdacht. Eine puristische Pendelleuchte über dem Esstisch, ein in die Decke integrierter LED-Spot oder eine filigrane Stehleuchte neben dem Sofa – solche Elemente lenken den Blick nicht ab, sondern unterstützen das Gesamtkonzept des Raumes. Minimalismus bedeutet also nicht, auf Wirkung zu verzichten, sondern sie mit gezielten Lichtakzenten zu erzeugen.
Praktische Tipps für minimalistisches Lichtdesign
1. Setzen Sie auf indirektes Licht.
Indirekte Beleuchtung, beispielsweise durch Lichtleisten oder Lichtvouten, sorgt für eine sanfte und gleichmäßige Ausleuchtung. Sie wirkt dezent und schafft eine warme, einladende Atmosphäre.
2. Reduzieren Sie die Lichtquellen.
Wählen Sie bewusst wenige, aber strategisch platzierte Lichtpunkte. Eine gut durchdachte Kombination aus Deckenbeleuchtung, Akzentbeleuchtung und dekorativen Elementen reicht vollkommen. Minimalistisches Design bedeutet auch nicht, dass Sie auf verspielte Elemente gänzlich verzichten müssen.
3. Nutzen Sie neutrale Lichtfarben.
Minimalistisches Design harmoniert am besten mit neutralweißen oder warmweißen Lichtfarben. Diese wirken natürlich und ergänzen die Raumgestaltung, ohne zu dominant zu sein.
4. Verstecken Sie die Technik.
Integrierte Beleuchtung wirkt besonders clean und unterstützt den minimalistischen Ansatz. Im Idealfall planen Sie Ihr Beleuchtungskonzept während einer Renovierung oder ziehen Fachleute heran. Wir beraten Sie gerne.
5. Setzen Sie auf hochwertige Materialien.
Wir setzen auf hochwertige Qualität und zeitloses Design. Schlichte Lampen aus Metall, Glas oder Holz fügen sich perfekt in minimalistische Räume ein und bleiben Ihnen lange erhalten.
Weniger ist mehr – auch beim Licht
Minimalistisches Lichtdesign zeigt, dass wahre Schönheit in der Einfachheit liegt. Es geht nicht darum, möglichst viel zu zeigen, sondern das Wesentliche gekonnt in Szene zu setzen. Die richtige Beleuchtung bringt Klarheit, Ruhe und Harmonie in den Raum – ohne laut oder aufdringlich zu wirken. Denn manchmal ist es das, was man weglässt, das den größten Unterschied macht.
Lust auf minimalistisches Lichtdesign?
Lassen Sie sich von unseren durchdachten Beleuchtungskonzepten inspirieren! Besuchen Sie unseren Showroom oder lassen Sie sich von unseren Experten individuell beraten – gemeinsam finden wir die perfekte Lichtlösung für Ihr Zuhause. Kontaktieren Sie uns jetzt und bringen Sie mit gezieltem Lichtdesign mehr Klarheit und Eleganz in Ihre Räume!
Kontaktieren Sie uns und erleben Sie Licht neu definiert.
Ihr Rausch Lichtkonzept Team
NACHHALTIGE BELEUCHTUNG | LED-Trends und Tipps für Ihr Zuhause und Büro
Beleuchtung ist weit mehr als nur funktional – sie prägt die Atmosphäre, steigert die Produktivität und beeinflusst unser Wohlbefinden. Uns bei Rausch Lichtkonzept ist auch wichtig, dass Lichtkonzepte energieeffizient und damit nachhaltiger sind. LEDs sind energieeffizient, langlebig und flexibel einsetzbar. Egal, ob es um die richtige Beleuchtung am Arbeitsplatz, stilvolle Pendelleuchten für das Wohnzimmer oder praktische Gartenleuchten geht – LEDs bieten vielfältige Möglichkeiten. Doch was macht LEDs eigentlich aus, und worauf kann ich in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit außerdem achten?
Warum LED überzeugt
Energieeffizienz: LEDs verbrauchen bis zu 80 % weniger Strom als Glühbirnen und schonen die Umwelt.
Langlebigkeit: Mit einer Lebensdauer von bis zu 25.000 Stunden sind sie äußerst wartungsarm
Flexibilität: Unterschiedliche Lichtfarben und Designs passen sich perfekt an Ihre Bedürfnisse an – z. B. warmweiß für Wohnräume oder kaltweiß für Arbeitsplätze.
Umweltfreundlichkeit: LEDs enthalten keine Schadstoffe und sind recycelbar.
Mit hochwertigen LEDs lassen sich Wohn- und Arbeitsbereiche nicht nur effizienter, sondern auch stilvoll gestalten. Eine Büro-Arbeitsplatzleuchte etwa sorgt für eine optimale Beleuchtungsstärke von 500 bis 1.000 Lux und unterstützt produktives Arbeiten.
Trends in der LED-Technologie
Smart Lighting: Smarte Leuchten, die per App oder Sprachsteuerung gesteuert werden, ermöglichen eine präzise Anpassung von Helligkeit und Lichtfarbe. Besonders praktisch in Arbeitsbereichen, die auch anderen Zwecken dienen sollen, wie beispielsweise ein Küchentisch. Über Bewegungsmelder und Zeitschaltuhren brennt das Licht außerdem nur dann, wenn Sie es wirklich brauchen.
Filament-LEDs: Diese Leuchtmittel kombinieren den Retro-Charme klassischer Glühbirnen mit moderner Effizienz und sind perfekt für Pendelleuchten in Wohnzimmern oder Schlafzimmer geeignet.
Nachhaltige Materialien: Hochwertige LEDs aus recyceltem Aluminium oder Kunststoff tragen zusätzlich zur Umweltfreundlichkeit bei.
Tipps für die richtige Beleuchtung
Richtige Lichtfarbe wählen: Für Arbeitsbereiche empfiehlt sich neutralweißes oder kaltweißes Licht (3.500 bis 5.000 Kelvin), während warmweißes Licht (2.700 bis 3.000 Kelvin) eine gemütliche Atmosphäre im Wohnraum schafft.
Natürliche Lichtquellen nutzen: Kombinieren Sie Tageslicht mit LED-Leuchten, um eine harmonische Lichtstimmung zu erzeugen.
Hochwertige Produkte wählen: Investieren Sie in langlebige und zertifizierte Lampen, um Qualität und Effizienz sicherzustellen.
Mit der richtigen Technologie ist das Lichtkonzept heute nicht nur genauso flexibel wie Sie selbst, sondern auch nachhaltig, energieeffizient – und stilvoll.
Bringen Sie nachhaltiges Licht in Ihr Leben!
Entdecken Sie die perfekte Symbiose aus Effizienz, Eleganz und Innovation: LED-Technologie für Ihr Zuhause und Büro. Lassen Sie sich von Trends und maßgeschneiderten Lösungen inspirieren und gestalten Sie Ihre Beleuchtung auf höchstem Niveau – mit Rausch Lichtkonzept als Ihrem Partner für anspruchsvolle Lichtdesigns.
Kontaktieren Sie uns und erleben Sie Licht neu definiert.
Ihr Rausch Lichtkonzept Team
Das eigene Zimmer ist für Kinder meist ein sehr besonderer Ort. Es ist ihr Rückzugsort, der viele Funktionen gleichzeitig vereint: Hier wird geschlafen, gespielt, gemalt und gelernt. Für all die Dinge, für die Erwachsene meist in mehreren Räumen Platz haben, muss für Kinder das eigene Zimmer dienen. Die Lichtplanung ist wichtig, um sie von den ersten Lebensjahren bis in ihr Jugendalter zu begleiten und im Alltag zu unterstützen – damit sie in einem Raum groß werden, in dem sie sich wohlfühlen und entfalten können.
Die Beleuchtung des Kinderzimmers stellt ein paar Anforderungen, die in anderen Räumen meist nicht beachtet werden. Weil die Kleinsten aber auch ein gut durchdachtes Lichtkonzept verdienen, haben wir ein paar Tipps zusammengestellt, wie das Kinderzimmer gemütlich beleuchtet werden kann.
Grundbeleuchtung schaffen
Starten Sie mit der Grundbeleuchtung, die für Helligkeit sorgt und einfach zu bedienen ist – Kinder brauchen im Alltag Funktionalität und genügend Licht zum Spielen. Weitere Lichtquellen können dann ergänzt werden, um das Ambiente zu verschönern. Verwenden Sie vorzugsweise warmweißes Licht mit 2.700Kelvin. Kinder brauchen eine Wohlfühlatmosphäre und keine sterile Bürobeleuchtung.
Lichtquellen kombinieren
Kinder nehmen ihre Umgebung mit allen Sinnen wahr und lassen sich von der Stimmung im Raum stark beeinflussen. Am Abend brauchen sie warmes, gedimmtes Licht, um einen ruhigen Schlaf zu finden. Sind sie tagsüber am Schreibtisch kreativ oder konzentriert, brauchen sie helles, fokussiertes Licht. Eine gute Schreibtischlampe begleitet Kinder oft über viele Jahre – hier lohnt es sich, von Anfang an in gute Qualität zu investieren.
Für gute Träume sorgen
Ein Nachtlicht kann dazu beitragen, dass ein Kind sich auch nachts allein in seinem Zimmer aufgehoben fühlt. Das stark gedämpfte Licht bietet gerade genug Orientierung, um die Tür zu finden oder um nach einem Albtraum nicht in völliger Dunkelheit zu liegen.
Feuer, Messer, Schere, Licht, sind für kleine Kinder nichts
Wir legen stets ein besonderes Augenmerk darauf, Lichtplanung in Innen- und Außenbereichen miteinander zu verbinden. Das gibt ein stimmiges Bild und ist im Alltag besonders praktisch. Auch eine Smart-Home Außenbeleuchtung bietet Vorteile. Wegbeleuchtung im Boden und Lampen im Eingangsbereich sind Bewegungsmelder hilfreich, damit nur dann Licht brennt, wenn der Bereich genutzt wird.
Lampen sollten mitwachsen
Jedes Elternteil weiß: Sie werden so schnell groß. Im Laufe der Zeit verändert sich das Kinderzimmer immer wieder, bis es irgendwann zum Jugendzimmer wird. Es ist also ratsam, Lampen auszuwählen, die mit den Kindern mitwachsen und sich flexibel einsetzen lassen. Lampen, die nicht festgebohrt werden, sich leicht im Raum umstellen lassen und zeitlos und dennoch kindgerecht designt sind, lohnen sich besonders.
Spaß und Spiel auch in der Beleuchtung
Im Kinderzimmer darf es bunt und ausgefallen werden. Kinder sind abenteuerlustig und lieben es, neue Dinge zu entdecken. Die Dekoration im Kinderzimmer sollte das widerspiegeln. Es gibt Lampen in Form von Tieren oder Wolken und solche, die eine Unterwasserwelt an die Wände projizieren. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Möchten Sie mehr erfahren oder wünschen Sie sich eine maßgeschneiderte Beratung für die Beleuchtung Ihres Kinderzimmers? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf! Wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu beraten und Ihre Ideen gemeinsam mit Ihnen umzusetzen.
Die Idee eines Smart-Homes ist keineswegs neu – Seit einigen Jahren lassen sich unterschiedlichste Haushaltsgeräte damit fernsteuern. Viele Menschen sind nach wie vor skeptisch oder wissen nicht genau, wie sie den Einstieg wagen sollen. Dabei bietet die moderne Smart-Home-Technologie viele Vorteile, besonders bei der Lichtsteuerung. Auch wir planen unsere Lichtkonzepte gerne mit Smart-Home-Technologie. Warum wir uns dazu entscheiden, erklären wir Ihnen hier.
Was ist Smart-Home?
Ein Smart-Home vernetzt verschiedene Geräte im Haushalt miteinander und ermöglicht die Steuerung über das Smartphone, Tablets oder Sprachassistenten. Das umfasst nicht nur das Licht, auch Heizungen, Jalousien und die Sicherheitstechnik können über das Smart-Home bedient werden. Mit dem Smartphone funktioniert die Steuerung von Zuhause und unterwegs.
Warum Smart-Home Lampen?
Mit unseren Lichtkonzepten wollen wir vor allem eines in Ihr Zuhause bringen: Komfort. Mit einem Smart-Home können Sie nicht nur Ihre Lampen ein- und ausschalten, sondern auch dimmen, die Farbtemperatur anpassen oder die Lichtfarbe nach Belieben ändern. Dabei gehen Sie keinen Kompromiss in Sachen Stil ein, denn smarte Beleuchtung lässt sich in außergewöhnlichen Pendelleuchten so einfach installieren wie in Ihrer Bürobeleuchtung. Es lassen sich Lichtszenarien einspeichern und mit einem Klick abrufen. So erzeugen Sie immer die richtige Stimmung: Ob für den produktiven Arbeitstag, entspannte Stunden auf der Couch oder fürs Abendessen mit der Familie.
Energieeffizienz und Sicherheit
Ein großer Vorteil von Smart-Home-Lampen ist die Energieeffizienz. Dank der Fernsteuerung und Automatisierung brennt nie unnötig Licht. Sie können Lampen aus der Ferne ausschalten oder Routinen festlegen, die das Licht zu bestimmten Tageszeiten automatisch an- und ausschalten.
Das Smart-Home kann außerdem einen Schutz gegen Einbrecher bieten. Sind Sie längere Zeit im Urlaub, lässt sich das Licht per Fernsteuerung ein- und ausschalten und niemand bemerkt Ihre Abwesenheit.
Smart-Home auch bei der Beleuchtung im Garten
Wir legen stets ein besonderes Augenmerk darauf, Lichtplanung in Innen- und Außenbereichen miteinander zu verbinden. Das gibt ein stimmiges Bild und ist im Alltag besonders praktisch. Auch eine Smart-Home Außenbeleuchtung bietet Vorteile. Wegbeleuchtung im Boden und Lampen im Eingangsbereich sind Bewegungsmelder hilfreich, damit nur dann Licht brennt, wenn der Bereich genutzt wird.
Welches Smart-Home passt zu Ihnen?
Heutzutage gibt es Smart-Homes von vielen verschiedenen Herstellern. Einige bieten auch die Möglichkeit, Lampen per Sprachassistent zu steuern, ganz ohne Knopfdruck. Wir beraten Sie gerne zum Thema Smart-Home, damit Sie von den Funktionen profitieren, die Sie auch wirklich brauchen. Und Sie werden sehen: Der Einstieg in das Smart-Home ist leichter als gedacht.
WIE UNS DAS RICHTIGE LICHT GESUND HÄLT
Beleuchtung schafft Atmosphäre, sie lenkt den Blick im Raum auf das Wesentliche und ästhetische Lichtquellen lassen uns im Raum wohl fühlen. Aber auch für unsere Gesundheit spielt Licht eine tragende Rolle. Warum wir den Einfluss von Licht auf unsere Gesundheit nicht unterschätzen sollten und die richtige Beleuchtung am Arbeitsplatz gut geplant sein sollte.
Welche Wirkung Licht auf unseren Körper hat
In Deutschland leiden laut Experten 10 bis 15 Prozent der Menschen unter saisonalen Depressionen in der dunklen Jahreszeit. Das liegt an den wenigen Sonnenstunden, aber oft auch an schlechten Lichtverhältnissen am Arbeitsplatz. Lichtmangel beeinflusst aber nicht nur die Stimmung und kann psychiatrische Erkrankungen, wie Depressionen, begünstigen, sondern hat auch Auswirkungen auf unsere physische Gesundheit.
Jede Zelle unseres Körpers läuft nach einer inneren Uhr und arbeitet genau dann, wenn sie auch gebraucht wird. So sind unsere Zellen und Organe in einem komplexen System aufeinander abgestimmt.
Bei zu wenig Licht können die inneren Uhren durcheinander geraten und die Organe nicht perfekt synchron arbeiten. Das hat Auswirkungen auf unseren Energiehaushalt und unsere Thermoregulation, also darauf, wie wir Temperaturen wahrnehmen. Lichtmangel kann aber auch Stoffwechselerkrankungen und sogar bestimmte Krebsarten fördern.
Licht ist vor allem ausschlaggebend für unseren Schlaf-Wach-Rhythmus, der vorgibt, wann das Schlafhormon Melatonin und wann das Hormon Serotonin produziert wird, das uns wach und aktiv hält. Bei zu hellem Licht wird die Melatonin-Produktion gehindert und bei Dunkelheit gefördert.
Im Umkehrschluss bedeutet das auch, dass uns helles Licht wach macht und aktivierend wirkt: Wir sind konzentrierter und produktiver. Durch fehlendes Licht – wie im Herbst und Winter – können wir uns abgeschlagen und antriebslos fühlen. Übrigens: Studien haben herausgefunden, dass Kinder noch anfälliger für die Auswirkungen von Licht sind als Erwachsene und dass mehr Licht positive Auswirkungen auf ihre psychische und physische Gesundheit haben kann. Auch bei den Lernorten für Kinder sollte daher für ausreichend helle Lichtverhältnisse gesorgt werden.
Wie können wir für eine gesunde Beleuchtung sorgen?
Tageslicht lässt sich durch künstliche Beleuchtung nicht ersetzen. Deshalb ist es wichtig, auch im Winter regelmäßig das Haus zu verlassen und natürliches Licht zu tanken. Gegen den Winterblues kann eine Lichttherapie mit einer speziellen Tageslichtlampe helfen. Außerdem ist es wichtig, auch die künstliche Beleuchtung in Innenräumen dem eigenen Biorhythmus anzupassen. Dabei ist das richtige Licht am Arbeitsplatz besonders wichtig.
Wieviel Lux brauche ich am Arbeitsplatz?
Je nach Raum und Funktion stellen wir unterschiedliche Anforderungen an die jeweilige Beleuchtung. Büroräume sollten hell genug mit einem kühlen Licht beleuchtet sein. Vorgegeben ist am Arbeitsplatz eine Lichtstärke von 500 Lux, mit moderner Bürobeleuchtung lassen sich diese Werte ohne Probleme erzielen. Veraltete oder zu schwache Lampen reichen in der Regel nicht aus. Falsche Beleuchtung am Arbeitsplatz kann zu Kopfschmerzen und Überanstrengung der Augen führen und sich so negativ auf die Produktivität auswirken.
Welche Lichtfarbe ist für das Büro geeignet?
Die Lichtfarbe im Büro sollte neutralweiß sein, wir empfehlen zwischen 3000 und 4000 Kelvin. Im Schlafzimmer ist sanftes, warmes Licht förderlich für die Melatonin-Produktion und einen ruhigen Schlaf. Ideal ist hier dimmbares Licht mit einer Lichtfarbe von 2700 Kelvin.
Beleuchtung hat einen Einfluss auf unsere Stimmung und darauf, wie wir unsere Umgebung wahrnehmen. Sie trägt aber auch maßgeblich zu unserem physischen und körperlichen Wohlbefinden bei. Die Beleuchtung in Ihrem Zuhause und im Büro sollte gut durchdacht und mit den richtigen Beratern an Ihrer Seite geplant werden. Damit Ihr Lichtkonzept Sie nicht nur glücklich macht, sondern auch gesund hält.
KÜCHENBELEUCHTUNG
Die Küche ist mehr als nur ein Ort zum Kochen. Sie ist der Treffpunkt für die Familie und Freunde, ein Ort zum Arbeiten und zum Genießen. Hier gilt es die perfekte Balance zwischen funktionaler Helligkeit und stimmungsvollem Ambiente zu schaffen. Auf diese Tipps sollten Sie bei der Planung Ihrer Küche achten:
1. Mit der Planung frühzeitig starten
Fangen Sie mit der Planung Ihrer Küchenbeleuchtung nicht erst an, wenn die Küche schon eingebaut ist. Berücksichtigen Sie Lichtelemente von vornherein, um die besten Lösungen für Ihre Küche zu finden. Die Platzierung von Lichtschaltern und Lichtquellen kann dann besonders intuitiv und dezent sein, wenn Sie sie von Anfang an mitdenken.
2. Funktionales Licht
Anstatt mit einem einzigen Deckenanschluss zu arbeiten, ist es wichtig, den Raum mit mehreren Lichtquellen zu erhellen. Eine Deckenleuchte können Sie als Orientierungslicht oder als dekorativen Akzent in das Lichtkonzept integrieren. Hier können Sie eine ausgefallene Pendelleuchte wählen oder sie dezent halten. Was zählt, ist, dass die Lampe im Alltag ihren Zweck erfüllt: Licht zur Orientierung – schnell und unkompliziert.
Auf der Arbeitsplatte wird geschnitten, gekocht und gebacken. Durch Oberschränke oder den eigenen Körper entstehen hier Schatten, die das Arbeiten erschweren können. Die Lösung ist eine direkte Lichtquelle über der Arbeitsplatte. Idealerweise in Form einer LED-Leiste, die gleichmäßiges Licht genau dort verteilt, wo sie es benötigen. Achten Sie hierbei zusätzlich auf drei Dinge:
Planen Sie auch dort Licht ein, wo Sie es erst auf den zweiten Blick benötigen. Dazu gehört die Beleuchtung von hohen Oberschränken oder Glasvitrinen, die gleichzeitig als dekoratives Element eingesetzt werden kann.
3. Stimmungslicht
Neben der funktionalen Beleuchtung spielt auch das Stimmungslicht in der Küche eine wichtige Rolle. Gerade in offenen Wohnkonzepten, wo die Küche nahtlos in das Wohn- und Esszimmer übergeht, ist es wichtig, ein harmonisches Ambiente zu schaffen. Hier kommen Lichtquellen ins Spiel, die für eine wohnliche Atmosphäre sorgen.
Als Lichtquelle für warmes Licht und als Hingucker eignen sich gerade bewegliche Pendelleuchten mit Höhenverstellung und dimmbare Modelle, die viel Flexibilität bieten, um Arbeitslicht und Stimmungslicht zu kombinieren. Ideen für Pendelleuchten in der Küche finden Sie in unserem Onlineshop.
Wallwasher, die Licht großflächig an Wänden verteilen, sind eine weitere Möglichkeit, um eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen. Sie lassen den Raum größer wirken und setzen gleichzeitig stimmungsvolle Akzente.
4. Smarthome Technologie nutzen
Nutzen Sie Smarthome-Technologien, um Stimmungswechsel zu steuern und nach Bedarf zwischen den Lichtquellen wechseln. Idealerweise sind sie unabhängig voneinander steuerbar. So können Sie die Küche zum Kochen und als Ort für gemeinsame Abendessen nutzen, ohne dabei Abstriche in Funktionalität oder Gemütlichkeit zu machen.
Eine durchdachte Küchenbeleuchtung kombiniert direktes und indirektes Licht, warme und kalte Lichtquellen. Das Licht soll da ankommen, wo es benötigt wird und Sie so in jeder Situation unterstützen.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl und Planung! Oder lassen Sie sich online inspirieren:
BELEUCHTUNG IM GARTEN PLANEN
Die Beleuchtung im Garten kann mindestens genauso kreativ geplant werden wie die Beleuchtung der Innenräume. Nach dem Motto „Indoor goes Outdoor“ setzen wir auch im Garten auf gemütliches Licht. So werden Sommerabende auf der Terrasse genauso erholsam wie auf dem Sofa. Und Sie können auch dann noch beobachten, wie Ihr Garten wächst und gedeiht, wenn die Sonne wieder früh untergeht.
Was kann ich mit Licht im Garten bewirken?
Eine schöne Außenbeleuchtung kann praktische wie auch dekorative Zwecke erfüllen. Licht lenkt den Blick auf die Highlights im Garten und macht ihn auch bei Dämmerung und Dunkelheit für Sie erlebbar. Es kann in den warmen Monaten für eine gemütliche Atmosphäre beim Essen sorgen und in den kühleren Jahreszeiten den Blick ins Grün von Drinnen verschönern.
Was muss ich beachten?
Grundsätzlich gilt im Garten: Weniger ist mehr. Licht sollte hier vielmehr gezielt Akzente setzen, als Ihren gesamten Garten grell ausleuchten. Setzen Sie auf warmes Licht, das weder Sie noch nachtaktive Tiere blendet. Auch eine Smart Home Außenbeleuchtung oder Bewegungsmelder sind sinnvoll, damit Licht dann zum Einsatz kommt, wenn es auch wirklich gebraucht wird. Achten Sie außerdem auf die Wetterbeständigkeit der Lampen und die Verteilung von Steckdosen. Um Beleuchtung im Garten ohne Strom zu planen, bieten solar- und batteriebetriebene Gartenlampen eine sinnvolle Alternative.
Welche Arten der Gartenbeleuchtung kann ich einplanen?
Die Außenbeleuchtung der Terrasse bietet einige Möglichkeiten für die Lichtgestaltung. Steht dort ein Esstisch, sollte er mit einer permanenten Lichtquelle ausgestattet sein, die den gesamten Tisch beleuchtet, um beispielsweise beim Essen oder Spielen genügend Orientierung zu bieten. Dafür eignen sich wetterbeständige Lampen, die Sie im Fall einer Überdachung direkt über dem Esstisch aufhängen können. Hängelampen für den Garten gibt es heutzutage in unterschiedlichsten Formen und Ausführungen.
Ist ihr Terrassenbereich nicht überdacht, kann die Tischdekoration in die Lichtplanung mit einbezogen werden. Zum Beispiel durch Akkuleuchten für den Garten. Sie bieten Flexibilität und können unabhängig von Stromquellen platziert werden. Wichtig: Lampen im Terrassenbereich sollten genügend Licht spenden, aber nicht blendend für Sie und Ihre Gäste sein. Schön machen sich hier auch Lichterketten, die nicht nur toll aussehen, sondern als Gartenbeleuchtung mit Batterie besonders praktisch sind.
Mit Effektbeleuchtung können Sie im Garten eindrucksvolle Licht- und Schattenspiele erzeugen, indem Sie Büsche und Bäume bestrahlen. Hierfür eignen sich besonders Gelenkstrahler, die sich je nach gewünschtem Effekt in nächster Nähe oder mit ein wenig Abstand zum Objekt in die Erde stecken lassen. Richten Sie Licht von unten in Baumkronen und beobachten Sie, wie hübsch sich das Licht in den Blättern und Ästen bricht. Auch Wasserelemente können beleuchtet werden und erzeugen tolle Lichteffekte. Die Strahler sind idealerweise klein und lassen sich so im Beet gut verstecken. Und wenn die Pflanzen über das Jahr wachsen und der Garten sich verändert, lassen sich die Strahler leicht umsetzen und die Beleuchtung an Ihren Garten anpassen.
Für Orientierung und Sicherheit im Garten sorgt die richtige Wegbeleuchtung. Hier eignen sich Pollerlampen, die von oben auf den Weg gerichtet sind oder auch Spots als Wegbeleuchtung im Boden. Berücksichtigen Sie zunächst, wie lang und breit der Weg ist, mit wie viel Abstand die Leuchten gesetzt werden müssen und wie viele Lampen Sie benötigen, um ausreichend Licht zu spenden. Testen Sie die Lampen also vor der Installation, um ihre Wirkung besser einzuschätzen. Planen Sie auch Wege entlang der Hauswand und die Außenbeleuchtung im Hauseingang mit ein. Wandlampen mit Smarthome Technologie oder eine Gartenleuchte mit Bewegungsmelder eignen sich hier besonders.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl und Planung! Oder lassen Sie sich online inspirieren:
Das Wohnzimmer ist der Mittelpunkt des eigenen Zuhauses. Mit der richtigen Beleuchtung wird es zur Wohlfühloase.
UNSER WOHLFÜHLORT
Das Wohnzimmer ist unser Wohlfühlort. Hier verbringen wir einen Großteil unserer freien Zeit, mit Freunden, Familie oder unserem Lieblingsroman. Hier sollte Gemütlichkeit und Entspannung im Vordergrund stehen. Dafür sorgt neben einer stimmigen Einrichtung, auch das passende Licht. Mit wenigen, einfachen Kniffen lässt sich mit Lampen eine wohnliche Atmosphäre schaffen. Hier verraten wir Ihnen, wie es geht.
Im Wohnzimmer setzen wir auf indirekte Beleuchtung. Sie erhellt den Raum gleichmäßig und sorgt im Gegensatz zu einem einzelnen Deckenstrahler für sanftes, atmosphärisches Licht. Direktes, kühles Licht, wie es beispielsweise am Arbeitsplatz eingesetzt wird, hat im Wohnzimmer nichts verloren. Wir empfehlen hier eine warme Lichttemperatur von 2700 Kelvin.
Im nächsten Schritt platzieren wir Lichtinseln im Raum. Am besten funktioniert hier eine Kombination aus unterschiedlichen Lichtquellen. Sie sollen Akzente setzen und den Raum sinnvoll gestalten. Je nach Bedarf erfüllen Sie eine andere Funktion und erzeugen gleichzeitig ein stimmiges Gesamtbild.
Für die Leseecke empfehlen wir ein gerichtetes Licht in Form einer Stehlampe oder einer Wandleuchte zu nutzen. Wichtig: Das Licht sollte hell genug sein und dennoch nicht blenden. Möchten Sie Bilder und Kunstobjekte an der Wand gezielt in Szene setzen, dann eignen sich dafür richtbare Downlights.
Die Wohnraumbeleuchtung sollte zu Ihren persönlichen Bedürfnissen passen – nicht andersherum. Nutzen Sie Ihr Wohnzimmer beispielsweise multifunktional, achten Sie auf eine dimmbare Deckenbeleuchtung. So können Sie zwischen Orientierungslicht und gemütlicher Stimmung jederzeit problemlos wechseln.
Ihre Beleuchtung sollte so flexibel sein wie ihr Lebensstil und ihr Mobiliar. Höhenverstellbare Pendelleuchten lassen sich sowohl mit höheren als auch mit tieferen Möbelstücken kombinieren. Ein Umgestalten und Verstellen der Möbel ist damit kein Problem! Beispiele für bewegliche und moderne Pendelleuchten finden Sie in unserem Onlineshop.
Mit dekorativen Lampen verleihen Sie nun Ihrer Wohnraumbeleuchtung den letzten Schliff. Beachten Sie, was zu Ihrer Einrichtung und Ihrem persönlichen Geschmack passt. So können Sie in eine zeitlose Lampe investieren, die Ihnen auch noch in den nächsten Jahren Freude bereitet. Hier kann mit Farben, Formen und Materialien gespielt werden, denn dekorative Akzente sollen Ihnen vor allem Spaß machen.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl! Oder schauen Sie sich jetzt schon unsere Lieblinge online an: