Caption image

BELEUCHTUNG FÜR BESONDERE ANLÄSSE
So gestalten Sie stimmungsvolles Licht bei Dinnerpartys, Gartenfesten und Geburtstagen
Besondere Momente verdienen besondere Aufmerksamkeit – auch bei der Beleuchtung. Ob festliches Dinner, Gartenfest oder Geburtstag im Wohnzimmer: Die passende Lichtstimmung entscheidet, wie sich Gäste fühlen – und ob ein Abend in Erinnerung bleibt.
Denn Licht ist weit mehr als funktional. Es schafft Atmosphäre, verwandelt Räume und betont Emotionen. Hier erfahren Sie, worauf es bei der Lichtplanung für Feiern und Events im privaten Rahmen ankommt – und wie Sie mit wenigen Mitteln eine große Wirkung erzielen.


Warum Beleuchtung bei Events so wichtig ist
Noch bevor der erste Drink eingeschenkt oder das Essen serviert wird, prägt das Licht die Atmosphäre. Ein zu helles Deckenlicht kann schnell ungemütlich wirken, zu wenig Licht wiederum erzeugt Unsicherheit.
Die richtige Mischung macht den Unterschied: Eine warme Grundbeleuchtung kombiniert mit gezielten Akzenten erzeugt Tiefe, Spannung und Stimmung – drinnen wie draußen.

Lichtkonzepte für Dinnerpartys
Der Esstisch ist das Herz jeder Feier. Eine direkte, dimmbare Lichtquelle über dem Tisch sorgt für gute Sicht, sollte aber nicht blenden. Optimal ist ein Mix aus Pendelleuchte und kleinen Lichtinseln auf dem Tisch – etwa durch Kerzen oder Akkulampen. So entsteht ein wohnliches Ambiente, das Kommunikation und Genuss unterstützt.
Tipp: Setzen Sie auf Leuchten mit warmweißem Licht (2700K) – sie schaffen die ideale Stimmung für gesellige Abende.
Mobile Lichtquellen für Gartenpartys und Feiern im Freien
Gerade im Außenbereich spielt flexibles Licht eine große Rolle – besonders, wenn Feiern vom Nachmittag bis in die Nacht dauern. Mobile Akkuleuchten, Solarlichter oder Lichterketten schaffen Atmosphäre ohne feste Installation.
Planen Sie verschiedene Lichtszenen ein – etwa helles Licht zum Empfang und gedämpftes Licht beim Essen. So begleiten Sie den Verlauf des Abends gezielt mit Licht und schaffen natürliche Übergänge.


Dekorative Beleuchtung als Teil des Eventkonzepts
Beleuchtung ist Gestaltung. Ob Skulpturleuchten, Wandleuchten mit Lichtmuster oder Akzentlicht auf Pflanzen und Möbeln – gezielte Lichtinszenierungen verleihen jeder Feier Individualität.
Spielen Sie mit Farben und Lichtbewegung, um besonderen Momenten Ausdruck zu geben – etwa bei Geburtstagen, saisonalen Festen oder Jubiläen.
Smarte Lichtsteuerung für wechselnde Stimmungen
Moderne Smart-Home-Lichtsysteme ermöglichen es, Lichtszenen flexibel zu verändern – per App, Fernbedienung oder Zeitsteuerung. Gerade bei privaten Feiern praktisch: Vom hellen Empfangslicht über gedämpftes Dinnerlicht bis zum entspannten Ausklang lässt sich die Stimmung intuitiv anpassen.
Auch dimm- und farbsteuerbare Leuchten (Tunable White, RGBW) bieten große Wirkung ohne technische Komplexität.
Mit der richtigen Beleuchtung wird jeder Abend besonders
Ob Dinnerparty, Gartenfest oder Geburtstag – Licht entscheidet über die Atmosphäre eines Abends. Eine durchdachte Beleuchtung für besondere Anlässe sorgt für Wohlbefinden, betont Räume und schafft Erinnerungen, die bleiben.
Planen Sie eine Feier oder möchten Sie Ihrem Zuhause mehr Atmosphäre verleihen? Unser Team von Rausch Lichtkonzept in Hilden unterstützt Sie bei der individuellen Lichtplanung – von der Auswahl dimmbarer Leuchten bis zur kompletten Eventbeleuchtung.
Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin und erleben Sie, wie Licht besondere Momente unvergesslich macht.


Caption image
Welche Lichtfarbe ist ideal fürs Homeoffice? Tipps für produktives Arbeiten
Die richtige Lichtfarbe macht den Unterschied im Homeoffice. Erfahren Sie, ob 3000K oder 4000K besser sind, wie Human Centric Lighting funktioniert und wie Sie Ihr Homeoffice optimal beleuchten.

Welche Lichtfarbe ist ideal fürs Homeoffice?
Das Homeoffice ist längst kein Notbehelf mehr – viele von uns arbeiten regelmäßig oder sogar dauerhaft von zuhause. Damit Sie produktiv, konzentriert und gesund arbeiten können, spielt die Beleuchtung im Homeoffice eine entscheidende Rolle. Neben Helligkeit und Blendfreiheit ist vor allem die richtige Lichtfarbe wichtig. Doch welche Farbtemperatur ist die beste fürs Arbeiten?
Warum ist die Lichtfarbe im Homeoffice so wichtig?
Die Lichtfarbe – gemessen in Kelvin (K) – beeinflusst unsere Stimmung, Konzentration und Leistungsfähigkeit. Warmes Licht wirkt gemütlich, kaltes Licht eher aktivierend. Im Homeoffice brauchen wir beides: Konzentration am Tag und Entspannung am Abend. Genau hier setzt ein gutes Lichtkonzept für den Arbeitsplatz zuhause an.
Welche Lichtfarbe passt ins Homeoffice?
Warmweiß (2700K–3000K)
Angenehm und wohnlich, ideal für entspannte Abendstunden. Allerdings oft zu „gemütlich“ für konzentriertes Arbeiten.
Neutralweiß (3500K–4000K)
Perfekt für die Arbeitsplatzbeleuchtung im Homeoffice. Neutralweiß sorgt für Klarheit, fördert die Konzentration und wirkt weniger ermüdend auf die Augen. Viele Expert*innen empfehlen ca. 4000K für Bildschirmarbeit.
Tageslichtweiß (5000K–6500K)
Sehr hell und aktivierend, eignet sich eher für spezielle Arbeitsplätze oder dunkle Räume. Für das klassische Homeoffice kann es zu kalt wirken.
Fazit: Die ideale Lichtfarbe fürs Home Office liegt im Bereich 3500–4000K – hell, klar und angenehm.


Human Centric Lighting: Tageslicht nachahmen
Ein wachsender Trend ist das sogenannte Human Centric Lighting. Hier passt sich die Beleuchtung automatisch dem Tagesverlauf an:
● morgens: helles, kühleres Licht (aktivierend)
● mittags: neutrale Beleuchtung (konzentriert)
● abends: warmes, sanftes Licht (entspannend)
So unterstützt die Beleuchtung den natürlichen Biorhythmus und macht das Arbeiten zuhause gesünder und angenehmer.
Tipps für die perfekte Homeoffice Beleuchtung
● Kombinieren Sie verschiedene Lichtquellen: Deckenleuchte für Grundhelligkeit, Schreibtischlampe für fokussiertes Licht, indirekte Beleuchtung für Atmosphäre.
● Dimmbare Leuchten nutzen: Damit können Sie die Lichtfarbe und Intensität flexibel anpassen.
● Blendfreiheit beachten: Positionieren Sie Lampen so, dass weder Bildschirm noch Augen geblendet werden.
● Natürliches Tageslicht einbeziehen: Stellen Sie den Arbeitsplatz nah ans Fenster – aber vermeiden Sie direkte Blendung.
Unser Fazit
Die beste Lichtfarbe fürs Homeoffice liegt bei 3500–4000K, da sie produktives Arbeiten unterstützt, ohne ungemütlich zu wirken. Wer es noch gesünder möchte, setzt auf Human Centric Lighting mit anpassbarer Farbtemperatur. So entsteht ein Arbeitsplatz, der Konzentration, Wohlbefinden und Wohnlichkeit perfekt verbindet.

Sie möchten Ihr Homeoffice optimal beleuchten? Besuchen Sie unseren Showroom in Hilden oder lassen Sie sich von unserem Team beraten. Gemeinsam entwickeln wir ein individuelles Lichtkonzept, das perfekt zu Ihren Räumen passt. Ich Berate Sie gerne.
– Victoria Rausch

Pendelleuchte Spokes von Foscarini
Warum wir italienisches Design lieben – von Flos bis Catellani & Smith
Italien ist nicht nur für Mode und Autos weltberühmt. Auch in der Welt der Beleuchtung setzt das Land seit Jahrzehnten Maßstäbe. Italienisches Lichtdesign vereint Tradition, kreative Leidenschaft und technische Innovation. Wir lieben italienische Designklassiker und stellen Ihnen unsere Lieblings-Marken vor.
Marken wie Flos, Foscarini, Masiero und Catellani & Smith prägen die Branche mit ihrem einzigartigen Stil und ihrer Qualität seit Jahren. Jede Marke bringt dabei ihre eigene Handschrift mit, spiegelt aber auch das gemeinsame Erbe italienischer Handwerkskunst wider. Warum wir auch Ihr Zuhause gern mit ihnen einrichten:

Flos steht für klare Formen und technische Raffinesse. Von der ikonischen Arco-Stehleuchte bis zu modernen Designs verbindet Flos Ästhetik mit Funktionalität. Die enge Zusammenarbeit mit Top-Designern sorgt für immer neue Impulse. Wir lieben farbenfrohe Akzente und Hängeleuchten, die trotz klarer Linien echte Hingucker sind.
Foscarini wiederum überzeugt mit poetischen und oft verspielten Leuchten. Sie zeigen, wie Licht und Form spielerisch miteinander kommunizieren können und bringen Persönlichkeit in jeden Raum. Die Spokes 3 beispielsweise macht wohnliches Licht im Esszimmer – und lässt sich wunderbar in verschiedenen Farben und Formen kombinieren.


Masiero setzt auf Eleganz und opulentes Design. Ihre Leuchten sind oft von klassischen Formen inspiriert, bekommen aber durch moderne Details einen zeitgemäßen Touch. Masiero-Lampen wirken luxuriös und schaffen eine besondere Atmosphäre. Die Olà ist umwerfend als Highlight über der Kücheninsel und wertet jeden Raum auf.
Catellani & Smith verbinden Licht und Skulptur auf einzigartige Weise. Ihre handgefertigten Leuchten sind oft von der Natur inspiriert und erzählen Geschichten durch Licht und Schatten. Sie verwandeln Räume in faszinierende Erlebniswelten. Die More 0 sieht fast aus als käme sie von einem anderen Planeten – einfach zauberhaft!

Die Marken in unserem Showroom zeigen, warum italienisches Lichtdesign weltweit geschätzt wird: Es geht um die Balance zwischen Ästhetik und Funktion, Tradition und Innovation. Die Leuchten bieten uns als Lichtplaner vielseitige Lösungen, die Technik und Design perfekt vereinen. Damit ihr Zuhause im besten Licht erstrahlen kann.

Lust auf mehr Designikonen? Besuchen Sie unseren Showroom oder stöbern Sie online. Ich berate Sie gerne persönlich!
– Victoria Rausch

Solarleuchte FIL von IP44
So wird’s stimmungsvoll und unkompliziert
Abends im Garten sitzen, ein Glas Wein in der Hand, und das Licht stimmt einfach. Klingt gut – nur leider fehlt draußen oft der Stromanschluss. Oder die Lust auf Erdarbeiten und Kabelverlegen. Zum Glück geht Gartenbeleuchtung heute auch ganz ohne feste Stromleitungen: mit mobilen, wiederaufladbaren Leuchten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Außenbereich ganz einfach in Szene setzen können. Und zwar mit Designleuchten, die Sie direkt bei uns bekommen.

1. Qu – die Vielseitige
Die Qu ist ideal, wenn Sie flexibel bleiben wollen. Sie kann gestellt, gelegt oder per Spieß in den Boden gesteckt werden. Die Form ist kompakt, das Licht warm, die Technik ausgereift. Sie ist wiederaufladbar, dimmbar, wetterfest und spendet warmweißes Licht.
Qu ist perfekt für Beete, Mauern, Tische oder überall dort, wo man Licht braucht – ganz ohne Kabel.
2. Aqu – Solar und Akku in einem
Wer unabhängig sein will, setzt auf Aqu. Diese Leuchte kombiniert Solarmodul und Akku, lädt tagsüber über Sonnenlicht oder USB-C, und leuchtet abends genau dann, wenn Sie wollen. Aqu hält Regen locker aus und spendet bis zu 24 Stunden lag wunderbares Licht.
Aqu ist ideal für den Tisch auf der Terrasse oder den Rand des Pools – ganz ohne Steckdose.


3. Lix – die Design-Ikone
Lix ist eine der beliebtesten Akku-Leuchten von IP44 – minimalistisch, hochwertig, funktional. Sie ist besonders als Tisch- oder Beistellleuchte geeignet und passt auch optisch überall hin.
Lix ist ideal, wenn Sie gutes Licht wollen, das nicht nach „Outdoor“ aussieht – sondern nach echtem Design.

Tipps für stimmungsvolle Beleuchtung ohne Kabel
Lichtinseln statt Flutlicht: Setzen Sie auf punktuelle Beleuchtung – ein Tischlicht hier, ein Spot am Beet, eine Leuchte im Baum. Das ergibt Tiefe und Atmosphäre.
Dimmer nutzen: Alle genannten Leuchten sind dimmbar. Je nach Stimmung können Sie das Licht anpassen – von funktional bis stimmungsvoll.
Warmweiß ist der Schlüssel: 2700 Kelvin wirken natürlich und gemütlich – perfekt für Abende im Freien.
Ladeoptionen clever planen: Alle Modelle lassen sich per USB-C aufladen – mit einem Ladehub können Sie mehrere gleichzeitig aufladen, ohne Kabelchaos.
Kombinieren lohnt sich: Qu als Bodenspot, Aqu als Solartischleuchte, Lix für die Lounge – so entsteht ein stimmiges Gesamtbild.
Wenn Sie Ihren Garten oder Balkon beleuchten wollen, aber keine Lust auf Steckdosen und Verlegen haben, sind die kabellosen Leuchten von IP44 die beste Wahl: schlicht im Design, stark in der Leistung, flexibel in der Platzierung. Sie können sie mitnehmen, umstellen und immer wieder neu inszenieren – ganz ohne Aufwand.
Alle genannten Modelle finden Sie bei uns im Shop.

Wenn Sie Beratung brauchen oder die Leuchten live erleben möchten – kommen Sie gerne vorbei in unserem Showroom.
– Victoria Rausch

Caption image
Pendelleuchte, Wandleuchte, Spots – Welche Leuchte passt in welchen Raum?
Licht strukturiert Räume, schafft Atmosphäre und beeinflusst unser Wohlbefinden. Doch bei der Planung stellt sich oft die Frage: Welche Leuchte passt wohin? Immerhin soll am Ende ein harmonisches Lichtkonzept in Ihrem Zuhause entstehen. Wir zeigen Ihnen, wie Pendelleuchten, Wandleuchten und Spots optimal eingesetzt werden.


Pendelleuchten: Zonieren und Akzente setzen
Pendelleuchten sind nicht nur dekorativ – sie haben auch eine klare funktionale Aufgabe: Sie zonieren den Raum und schaffen gezielte Lichtinseln.
Sie sind ideal geeignet für:
- Über dem Esstisch
- Im Wohnzimmer über Couchtischen oder Sideboards
- Als Nachttischleuchten im Schlafzimmer
- In Räumen mit hoher Decke oder Galerie
Pendelleuchten bieten fokussiertes Licht von oben und setzen dabei wunderbar gestalterische Akzente. Aber Achtung: Ein häufiger Planungsfehler ist die Höhe. Um eine Pendelleuchte richtig aufzuhängen, sollten Sie sie über einem Esstisch in etwa 60–70 cm Abstand zur Tischplatte montieren. So blendet sie nicht und bleibt dennoch präsent.

Wandleuchten: stimmungsvolle Lichtquellen auf Augenhöhe
Wandleuchten werden häufig unterschätzt – dabei bieten sie vielseitige Möglichkeiten, indirektes Licht und angenehme Stimmung in den Raum zu bringen. Sie eignen sich hervorragend als Ergänzung zur Deckenbeleuchtung, besonders in kleineren oder verwinkelten Räumen.
Ihre Typische Einsatzbereiche:
- Flure und Treppenhäuser
- Schlafzimmer als sanftes Licht neben dem Bett
- Wohnzimmer für indirekte Akzente
- Badezimmer-Spiegelbeleuchtung
Wandleuchten sind besonders platzsparend und lassen uns im Alltag dort genügend Platz, wo wir ihn am meisten brauchen. Gleichzeitig spenden sie Licht auf Augenhöhe, besonders Im Bad ist das praktisch. Die optimale Wandleuchte-Position liegt bei etwa 1,60 Meter ab Bodenhöhe.

Sie haben Fragen
zu unseren Produkten oder Dienstleistungen?
Ich Berate Sie gerne.
– Victoria Rausch


Spots: zielgerichtet, funktional und flexibel
Spots sind echte Multitalente. Sie bringen Licht dorthin, wo es gebraucht wird – ganz gezielt und oft verstellbar. Besonders in funktionalen Bereichen sind sie unverzichtbar.
Typische Anwendungen:
- Küchenbeleuchtung (z. B. über Arbeitsflächen)
- Badbeleuchtung (z. B. über dem Waschbecken)
- Beleuchtung von Kunstwerken oder Regalen
- Ankleidezimmer oder begehbare Schränke
Spots können durch ihre Flexibilität fast jedes Lichtkonzept ergänzen. Dennoch wichtig: Spots allein reichen selten aus. Sie entfalten ihre volle Wirkung nur in Kombination mit weichem, flächigem Licht – wie einer indirekten Deckenbeleuchtung oder stimmungsvollen Wandleuchten.

Der richtige Mix macht das Lichtkonzept perfekt
Ein ausgewogenes Lichtkonzept entsteht durch das Zusammenspiel verschiedener Lichtquellen. Keine Leuchte sollte allein für die gesamte Beleuchtung verantwortlich sein. Planen Sie Beleuchtung immer nach Nutzung und Stimmung – also nach dem, was Sie im jeweiligen Raum wirklich machen: Kochen, Lesen, Entspannen, Arbeiten. So entsteht ein stimmiges, durchdachtes Raumgefühl.

Pendelleuchten für Ihren Esstisch – die schönsten Modelle für Ihr Zuhause
Der Esstisch ist mehr als ein Ort zum Essen. Er ist Treffpunkt, Arbeitsplatz, Spielfläche und Mittelpunkt des Familienlebens. Umso wichtiger ist die passende Beleuchtung – funktional, atmosphärisch und stilvoll. Pendelleuchten für den Esstisch sind dabei echte Multitalente: Sie sorgen für gutes Licht und setzen gleichzeitig ein gestalterisches Statement.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie die perfekte Hängeleuchte für Esszimmer, Küche oder Wohnzimmer finden – und worauf Sie bei Stil, Lichtfarbe und Höhe achten sollten.

Welche Pendelleuchte passt zu welchem Tisch?
Nicht jede Leuchte passt zu jedem Tisch. Die Form und Größe Ihres Tisches bestimmen, welche Leuchtenform am besten funktioniert:
- Längliche Esstische profitieren von mehrflammigen Pendelleuchten für Esszimmer, die das Licht gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilen.
- Für runde Esstische eignen sich zentrale Einzelleuchten oder runde Hängelampen mit breitem Lichtkegel.
Auch im Wohnzimmer kann eine Hängelampe als stilvoller Akzent funktionieren – zum Beispiel über dem Couchtisch oder einer gemütlichen Leseecke.
Lichtfarbe und Stimmung
Warmweißes Licht (2700–3000 Kelvin) schafft eine gemütliche Atmosphäre – ideal für den Essbereich. Es sorgt dafür, dass Speisen appetitlich aussehen und Gesichter weich und freundlich wirken.
Viele unserer Designer Hängeleuchten sind dimmbar. So passt sich das Licht Ihren Bedürfnissen an: Hell zum Arbeiten oder Spielen am Tisch, gedämpft für ein stimmungsvolles Dinner.
Wie hoch sollte die Leuchte hängen?
Die richtige Höhe ist entscheidend: Hängt die Lampe zu tief, wirkt sie störend. Ist sie zu hoch, geht Licht und Wirkung verloren.
Unsere Empfehlung: Hängen Sie die Leuchte etwa 60–70 cm über der Tischplatte auf. Viele moderne Leuchten verfügen über eine Höhenverstellung, sodass Sie flexibel bleiben – besonders praktisch bei variabler Tischnutzung.
Die Pendelleuchte macht den Raum
Eine gut gewählte Pendelleuchte für den Esstisch schafft mehr als nur Helligkeit – sie formt Räume, schafft Zonen, hebt Details hervor und lädt zum Verweilen ein. Mit der richtigen Beratung wird aus Licht Design, aus Funktion Atmosphäre und aus einem Raum ein Lieblingsort.
Jetzt inspirieren lassen: Besuchen Sie unseren Showroom oder vereinbaren Sie direkt einen Beratungstermin mit unseren Lichtplanern.

Unsere Favoriten – Stil trifft Funktion
Bei Rausch Lichtkonzept führen wir ausgewählte Leuchten von Marken wie Occhio, Flos, Tobias Grau oder Luceplan. Ob minimalistisch, organisch oder extravagant – unsere Kollektion bietet für jede Einrichtung das passende Highlight.
Kommen Sie vorbei und entdecken Sie Pendelleuchten, die nicht nur leuchten, sondern leuchten lassen – im besten Sinne.

Beratung und Planung mit Lichtgefühl
Sie sind unsicher, welche Hängeleuchte für Ihr Esszimmer passt? Oder Sie planen gerade eine neue Küche und möchten das Licht direkt mitdenken?
Wir beraten Sie gerne – persönlich in unserem Showroom in Hilden oder direkt bei Ihnen vor Ort.
– Victoria Rausch
DIE 5 HÄUFIGSTEN FEHLER IN DER WOHNRAUMBELEUCHTUNG | Und wie Sie sie vermeiden
Das richtige Licht schafft in Räumen Atmosphäre und Funktionalität. Wir können damit beeinflussen, wie wir uns fühlen, wann wir produktiv arbeiten und wann entspannen wollen.
Doch viele Menschen machen bei der Planung ihrer Wohnraumbeleuchtung Fehler, die zu dunklen Ecken, ungemütlicher Stimmung oder einer unpraktischen Lichtgestaltung führen. Wir zeigen Ihnen, was die häufigsten Fehler sind und wie Sie sie vermeiden können.

- Zu wenig Lichtquellen
Ein einzelnes Deckenlicht reicht in den meisten Räumen nicht aus, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Ein häufiger Fehler ist es, nur eine zentrale Lichtquelle zu nutzen – sie wirft Schatten und leuchtet den Raum nicht gleichmäßig aus.
Unsere Lösung: Kombinieren Sie verschiedene Beleuchtungsarten wie Deckenlampen, Stehleuchten, Tischlampen und indirekte Beleuchtung für eine ausgewogene Lichtverteilung. In der frühzeitigen Lichtplanung kann auch eine Lichtvoute eingeplant werden, die das Licht an die Decke wirft und so den Raum gleichmäßig indirekt ausleuchtet.

2. Falsche Platzierung der Leuchten
Wenn die Leuchte falsch platziert wird, bedeutet das in den meisten Fällen, dass Bereiche entweder überbeleuchtet oder unterbeleuchtet sind. Leuchten, die das Licht zu hoch oder zu niedrig strahlen, können blenden oder unschöne Schatten erzeugen.
Unser Vorschlag: Welche Funktion soll der Raum erfüllen? Orientieren Sie sich daran. Arbeitsbereiche benötigen gezieltes Licht, während im Wohnbereich eine Mischung aus direkter und indirekter Beleuchtung für mehr Gemütlichkeit und Stimmung sorgt.


3. Die falsche Lichtfarbe
Unterschätzen Sie nicht, wie unterschiedlich warme und kalte Lichtfarben einen Raum wirken lassen. Kaltes Licht (über 5000 Kelvin) kann in Wohnräumen ungemütlich wirken, während zu warmes Licht (unter 2700 Kelvin) in Arbeitsbereichen kontraproduktiv ist.
Unser Richtwert: Verwenden Sie warmweißes Licht (ca. 2700-3000K) für Wohn- und Schlafbereiche, während neutralweißes bis tageslichtweißes Licht (3500-5000K) in Arbeitsräumen und in der Küche eine gute Wahl ist. Optimal für Räume, die vielfach genutzt werden, sind dimmbare Leuchten. Die lassen sich ganz einfach über ein Smart-Home-System steuern und bieten auch die Möglichkeit, mit buntem Licht zu experimentieren.

4. Tageslicht wird nicht mitgedacht
Bei allem Enthusiasmus darüber, was wir mit Beleuchtung erreichen können, sollte Tageslicht als Lichtquelle nicht vergessen werden. Immerhin unterstützt das Licht der Sonne unseren Biorhythmus, bestimmt, wann wir wach sind und wann wir müde werden. Das sind Eigenschaften, die sich nur schwer mit künstlicher Beleuchtung nachahmen lassen. Und auch für die optische Gestaltung des Raumes ist es wichtig, Tageslicht mitzudenken: Fenster können mit falscher Beleuchtung im Raum konkurrieren, anstatt das natürliche Licht optimal zu ergänzen.
Unsere Empfehlung: Nutzen Sie deshalb das Tageslicht bestmöglich und ergänzen Sie es gezielt mit künstlichem Licht, insbesondere in dunklen Ecken oder bei fehlender direkter Sonneneinstrahlung.

5. Veraltete Leuchtmittel
Halogen- oder Glühlampen verbrauchen viel Strom und erzeugen unnötige Wärme. Viele Haushalte verwenden immer noch veraltete Leuchtmittel, die ineffizient sind. Auch für die Umwelt gibt es mittlerweile bessere Lösungen.
Unser Tipp: Setzen Sie auf moderne LED-Technologie, die nicht nur energieeffizienter ist, sondern auch eine längere Lebensdauer hat und in vielen Lichtfarben erhältlich ist. Holen Sie mit einem Smart-Home-System das Beste aus Ihrer Beleuchtung heraus – es wird einen großen Unterschied machen!
Lust auf ein Zuhause mit besserem Licht?
Vermeiden Sie die häufigsten Fehler und holen Sie das Beste aus Ihrer Wohnraumbeleuchtung heraus! Ob Umgestaltung oder Neubau – wir unterstützen Sie gern bei der Lichtplanung.
Jetzt Beratung anfragen und Ihr Zuhause ins rechte Licht rücken!
Ihr Rausch Lichtkonzept Team
FRISCHE FARBEN, FRISCHES LICHT | Fünf Leuchten für einen Pop of Colour
Der Frühling steht vor der Tür, und mit ihm erwacht um uns herum alles zu neuem Leben – es ist die perfekte Jahreszeit, um auch in den eigenen vier Wänden für frischen Wind zu sorgen. Wir stellen Ihnen fünf Leuchten vor, die einen besonderen Pop of Colour und gute Laune in Ihr Zuhause bringen.

Ein Farbkleks, der verzaubert – “Enso” von Cattelani & Smith
Die Enso von Cattelani & Smith ist mehr als eine Leuchte, sie ist ein echtes Kunstwerk. Die aus der japanischen Ästhetik inspirierte blaue Struktur aus Metall ist ein echter Hingucker in jedem Raum – gleichzeitig wirft sie sanftes indirektes Licht für eine angenehme Lichtstimmung. Ein echtes Statement für alle, die Design lieben.

Kleine Leuchte mit großer Wirkung – “Bilboquet” von Flos
Die Bilboquet beweist, dass es nicht auf die Größe ankommt. In ihrem kräftigen Tomatenrot setzt sie mit ihrem präzisen Lichtstrahl stilvolle Akzente – und bleibt dabei selbst ein Hingucker. Dank ihrer beweglichen Konstruktion lässt sie sich flexibel ausrichten, um Licht genau dorthin zu lenken, wo es gebraucht wird. Pfiffig, energiegeladen und voller Charme.


Licht trifft Florales – “Fleur” von Foscarini
Auch Fleur vereint zwei Funktionen in sich: Sie ist Vase und Leuchte in einem. In Burgunderrot oder einem frischen Mintton harmoniert sie mit kleinen Blumen-Bouquets und spendet gleichzeitig sanftes Licht. Fleur ist eine kleine Besonderheit – und ob mit oder ohne Blumen ist sie ein echter Blickfang.

Buntes Statement – “Tobia” von Foscarini
Schlicht, verspielt und voller Persönlichkeit: Tobia ist mehr als nur eine Leuchte – sie ist ein Design-Statement. Ihr schlauchförmiger Körper in mutigen Farben setzt Akzente und sorgt für ein warmes, nach oben gerichtetes Licht. Ob als Steh- oder Wandleuchte – Tobia bringt Farbe und Freude in dein Zuhause!

IP44 lix Akkuleuchte – Ein Farbakzent für unterwegs
Flexibel, mobil und immer einsatzbereit: Die IP44 lix ist die perfekte Akkuleuchte für drinnen und draußen. Ob auf dem Balkon, beim Picknick oder als stimmungsvolle Tischlampe – mit ihrer kabellosen Freiheit und dimmbarem Licht sorgt sie überall für die richtige Atmosphäre. Farbe to go, quasi.
Kontaktieren Sie uns und erleben Sie Licht neu definiert.
Ihr Rausch Lichtkonzept Team
MINIMALISTISCHES LICHTDESIGN | Weniger ist mehr

Klare Linien, reduzierte Formen, zeitlose Farbtöne – wir bei Rausch Lichtkonzept lieben minimalistisches Design. Außergewöhnliche und extravagante Leuchten begeistern uns, keine Frage. Aber gleichzeitig kehren wir immer wieder zu schlichten, minimalistischen Modellen zurück, die Ruhe und Harmonie in unser Zuhause bringen. Beim Minimalismus geht es nicht einfach darum, möglichst wenig zu besitzen oder einen Raum nur mit dem Nötigsten auszustatten. Wir definieren ihn lieber als die Konzentration auf das Wesentliche. Und darin spielt Beleuchtung eine zentrale Rolle. Licht bestimmt die Wirkung eines Raumes. Es lenkt unsere Stimmung und unseren Blick. Und wir können es nutzen, um aus unseren vier Wänden das absolut Beste herauszuholen.

Die Kraft der Zurückhaltung
Minimalistisches Lichtdesign zeichnet sich dadurch aus, dass die Beleuchtung nicht im Vordergrund steht, sondern in erster Linie die Architektur und Einrichtung hervorhebt. Statt auffälliger, verspielter Leuchten kommen einfache, schlichte Lichtquellen zum Einsatz. Die Devise lautet: Das Licht selbst soll wirken – nicht die Lampe.
Das heißt nicht, dass wir langweilige Leuchten auswählen. Echte Designklassiker sind schlicht gestaltet – aber bis ins Detail durchdacht. Eine puristische Pendelleuchte über dem Esstisch, ein in die Decke integrierter LED-Spot oder eine filigrane Stehleuchte neben dem Sofa – solche Elemente lenken den Blick nicht ab, sondern unterstützen das Gesamtkonzept des Raumes. Minimalismus bedeutet also nicht, auf Wirkung zu verzichten, sondern sie mit gezielten Lichtakzenten zu erzeugen.

Praktische Tipps für minimalistisches Lichtdesign
1. Setzen Sie auf indirektes Licht.
Indirekte Beleuchtung, beispielsweise durch Lichtleisten oder Lichtvouten, sorgt für eine sanfte und gleichmäßige Ausleuchtung. Sie wirkt dezent und schafft eine warme, einladende Atmosphäre.
2. Reduzieren Sie die Lichtquellen.
Wählen Sie bewusst wenige, aber strategisch platzierte Lichtpunkte. Eine gut durchdachte Kombination aus Deckenbeleuchtung, Akzentbeleuchtung und dekorativen Elementen reicht vollkommen. Minimalistisches Design bedeutet auch nicht, dass Sie auf verspielte Elemente gänzlich verzichten müssen.
3. Nutzen Sie neutrale Lichtfarben.
Minimalistisches Design harmoniert am besten mit neutralweißen oder warmweißen Lichtfarben. Diese wirken natürlich und ergänzen die Raumgestaltung, ohne zu dominant zu sein.
4. Verstecken Sie die Technik.
Integrierte Beleuchtung wirkt besonders clean und unterstützt den minimalistischen Ansatz. Im Idealfall planen Sie Ihr Beleuchtungskonzept während einer Renovierung oder ziehen Fachleute heran. Wir beraten Sie gerne.
5. Setzen Sie auf hochwertige Materialien.
Wir setzen auf hochwertige Qualität und zeitloses Design. Schlichte Lampen aus Metall, Glas oder Holz fügen sich perfekt in minimalistische Räume ein und bleiben Ihnen lange erhalten.


Weniger ist mehr – auch beim Licht
Minimalistisches Lichtdesign zeigt, dass wahre Schönheit in der Einfachheit liegt. Es geht nicht darum, möglichst viel zu zeigen, sondern das Wesentliche gekonnt in Szene zu setzen. Die richtige Beleuchtung bringt Klarheit, Ruhe und Harmonie in den Raum – ohne laut oder aufdringlich zu wirken. Denn manchmal ist es das, was man weglässt, das den größten Unterschied macht.

Lust auf minimalistisches Lichtdesign?
Lassen Sie sich von unseren durchdachten Beleuchtungskonzepten inspirieren! Besuchen Sie unseren Showroom oder lassen Sie sich von unseren Experten individuell beraten – gemeinsam finden wir die perfekte Lichtlösung für Ihr Zuhause. Kontaktieren Sie uns jetzt und bringen Sie mit gezieltem Lichtdesign mehr Klarheit und Eleganz in Ihre Räume!
Kontaktieren Sie uns und erleben Sie Licht neu definiert.
Ihr Rausch Lichtkonzept Team
NACHHALTIGE BELEUCHTUNG | LED-Trends und Tipps für Ihr Zuhause und Büro

Beleuchtung ist weit mehr als nur funktional – sie prägt die Atmosphäre, steigert die Produktivität und beeinflusst unser Wohlbefinden. Uns bei Rausch Lichtkonzept ist auch wichtig, dass Lichtkonzepte energieeffizient und damit nachhaltiger sind. LEDs sind energieeffizient, langlebig und flexibel einsetzbar. Egal, ob es um die richtige Beleuchtung am Arbeitsplatz, stilvolle Pendelleuchten für das Wohnzimmer oder praktische Gartenleuchten geht – LEDs bieten vielfältige Möglichkeiten. Doch was macht LEDs eigentlich aus, und worauf kann ich in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit außerdem achten?

Warum LED überzeugt
Energieeffizienz: LEDs verbrauchen bis zu 80 % weniger Strom als Glühbirnen und schonen die Umwelt.
Langlebigkeit: Mit einer Lebensdauer von bis zu 25.000 Stunden sind sie äußerst wartungsarm
Flexibilität: Unterschiedliche Lichtfarben und Designs passen sich perfekt an Ihre Bedürfnisse an – z. B. warmweiß für Wohnräume oder kaltweiß für Arbeitsplätze.
Umweltfreundlichkeit: LEDs enthalten keine Schadstoffe und sind recycelbar.
Mit hochwertigen LEDs lassen sich Wohn- und Arbeitsbereiche nicht nur effizienter, sondern auch stilvoll gestalten. Eine Büro-Arbeitsplatzleuchte etwa sorgt für eine optimale Beleuchtungsstärke von 500 bis 1.000 Lux und unterstützt produktives Arbeiten.

Trends in der LED-Technologie
Smart Lighting: Smarte Leuchten, die per App oder Sprachsteuerung gesteuert werden, ermöglichen eine präzise Anpassung von Helligkeit und Lichtfarbe. Besonders praktisch in Arbeitsbereichen, die auch anderen Zwecken dienen sollen, wie beispielsweise ein Küchentisch. Über Bewegungsmelder und Zeitschaltuhren brennt das Licht außerdem nur dann, wenn Sie es wirklich brauchen.
Filament-LEDs: Diese Leuchtmittel kombinieren den Retro-Charme klassischer Glühbirnen mit moderner Effizienz und sind perfekt für Pendelleuchten in Wohnzimmern oder Schlafzimmer geeignet.
Nachhaltige Materialien: Hochwertige LEDs aus recyceltem Aluminium oder Kunststoff tragen zusätzlich zur Umweltfreundlichkeit bei.


Tipps für die richtige Beleuchtung
Richtige Lichtfarbe wählen: Für Arbeitsbereiche empfiehlt sich neutralweißes oder kaltweißes Licht (3.500 bis 5.000 Kelvin), während warmweißes Licht (2.700 bis 3.000 Kelvin) eine gemütliche Atmosphäre im Wohnraum schafft.
Natürliche Lichtquellen nutzen: Kombinieren Sie Tageslicht mit LED-Leuchten, um eine harmonische Lichtstimmung zu erzeugen.
Hochwertige Produkte wählen: Investieren Sie in langlebige und zertifizierte Lampen, um Qualität und Effizienz sicherzustellen.

Mit der richtigen Technologie ist das Lichtkonzept heute nicht nur genauso flexibel wie Sie selbst, sondern auch nachhaltig, energieeffizient – und stilvoll.
Bringen Sie nachhaltiges Licht in Ihr Leben!
Entdecken Sie die perfekte Symbiose aus Effizienz, Eleganz und Innovation: LED-Technologie für Ihr Zuhause und Büro. Lassen Sie sich von Trends und maßgeschneiderten Lösungen inspirieren und gestalten Sie Ihre Beleuchtung auf höchstem Niveau – mit Rausch Lichtkonzept als Ihrem Partner für anspruchsvolle Lichtdesigns.
Kontaktieren Sie uns und erleben Sie Licht neu definiert.
Ihr Rausch Lichtkonzept Team